top of page

UNSERE GESCHICHTE

Auf Worte folgen Taten

DIE GRÜNDUNG DES SPORTVEREINS BLAU-WEISS GALGENMOOR

 

 

Dennoch: Ein Fußballplatz mußte erstellt werden, denn im Stadion Cloppenburg konnten wir damals nur eine Spielserie hindurch spielen. Die große Frage war daher, wo wir ein Gelände anpachten konnten, um uns einen Platz zu schaffen. Viele gute Vorschläge kamen auf den Vorstandstisch. Die Weide von Josef  Schlömer wäre geeignet gewesen, aber der Mast einer Hochspannungsleitung konnte schließlich nicht als Torpfosten dienen! Auch andere Vorschläge mußten aus verschiedenen Gründen verworfen werden. Schließlich machte im September des Jahres 1972 Herr Heinrich Bergmann dem Verein ein Angebot, die Weide an der Emsstraße zu verpachten. Selbst als Weide war das Gelände zu dieser Zeit nicht voll nutzbar gewesen. Dennoch war der Vereinsvorstand zuversichtlich und machte sich an die Arbeit. Unter Mithilfe vieler Mitglieder wurde zunächst mit fast 150 Lkw-Ladungen der fehlende Boden aufgefüllt. Den Boden brachte uns die Firma Kryst kostenlos, da zu dieser Zeit gerade die Sevelter Straße ausgebaut wurde. Es war ein Geschenk des Himmels für den Verein, denn Geld war in den ersten Jahren kaum in der Vereinskasse vorhanden. Es war eine Freude zu sehen, wie das Gelände mit jedem weiteren Lkw voll Mutterboden zusehends Gestalt annahm. Alle packten kräftig zu, denn die Erde mußte auf das gesamte Gelände gleichmäßig verteilt werden. Der Sportplatzbau wurde von der Stadt Cloppenburg mit insgesamt 10 000 DM gefördert. Somit war es dem Verein möglich, sich wenigstens das Nötigste zur Fertigstellung des Sportplatzes anzuschaffen. Ende November 1972 wurde der Sportplatz fertiggestellt und eingesät. lm Spieljahr 1973/74 konnte er vom Verein voll genutzt werden. Die erste Generalversammlung am 19. Juni 1973 fand im Vereinslokal Grote statt. Der Verein zählte inzwischen 90 Mitglieder in seinen Reihen. Der neu gewählte Vorstand bestand damals aus folgenden Mitgliedern: Anton Alfers, 1. Vorsitzender: Theo Budde, 2. Vorsitzender: Willi Kern, Schriftführer: Werner Grote, Kassenwart; Tony Knopert, Sportobmann; Franz Beuse, Jugendleiter; Josef Kern, Gerätewart; Josef Schlömer Platzwart. (Bild siehe folgende Seite) Die neue Satzung wurde verlesen und einstimmig angenommen. Die erste Herrenmannschaft wurde zu ihrem Aufstieg in die ll. Kreisklasse beglückwünscht. lm Jahr der Gründung wurde der Verein in den Niedersächsischen Fußballbund aufgenommen, ebenso wurde man Mitglied im Landessportbund. Auch über das erste durchgeführte Pokalturnier wußte der Vorstand den zur Generalversammlung erschienenen Mitgliedern zu berichten. Der Spielbetrieb des Vereins wurde langsam-, aber beständig erweitert. So ist zu berichten, daß im zweiten Spieljahr 1g7gli4 der Verein über eine ll. Herrenmannschaft sowie über eine D-Jugend verfügte. Die Begeisterung unter den Mitgliedern war groß, trotz der noch vielen Erschwernisse, die einen ordentlichen Spielbetrieb, so wie wir ihn heute kennen, noch gar nicht möglich machte. Da wurde sich z. B. in einem Bauwagen, den Anton Alfers am Spielfeldrand abstellte, umgekleidet, mitten zwischen den darin auch abgestellten Gerätschaften. Aber man hatte ja inzwischen einen eigenen Platz, dafür nahm jeder manche Unbequemlichkeit in Kauf. Die Skeptiker und Kritiker des Vereins wurden im Laufe der Zeit weniger, sahen sie doch, daß die Vereinsmitglieder sich nicht entmutigen ließen und beständig daran arbeiteten, sich und dem Verein etwas Dauerhaftes zu schaffen. ln einer Aktion, die auf eine ldee von Mitglied Theo Budde zurückging, wurden Tannenbäume verkauft, die die Käufer dann am Rande des neuen Platzes anpflanzen konnten. Somit wurde eine schöne Einfriedigung ohne großen Kostenaufwand erreicht. Anläßlich der Generalversammlung vom 3. Mai 1974 wurde - wie jedes Jahr - ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender: Anton Alfers, nach einstimmiger Wiederwahl; 2. Vorsitzender: Theo Budde, Wiederwahl ebenfalls einstimmig; Schriftführer: Willi Kern ir, Wiederwahl einstimmig; Spielobmann: Tony Knopert (Wiederwahl); Kassierer: Werner Grote
(Wiederwahl einstimmig); Jugendobleute: Franz Beuse und Berthold Möller; Werbungsleiter: Gerhard Ocken (einstimmig) als Ersatz für Werner Grote; Gerätewart: Josef Kern (Wiederwahl einstimmig); Platzwart: Josef Schlömer (Wiederwahl ein' stimmig). Als Spielausschußmitglieder wurden gewählt: Franz Beuse, Berthold Möller, Tony
Knopert, Alfons Lücking, Benno Rempe und Helmut Schlömer. Der gewählte Vorstand und der erweiterte Vorstand nahmen die Wahl an. lm weiteren Verlauf der Generalversammlung 1974 wurde beschlossen, den Jahres-
Beitrag von 15 DM bestehen zu lassen. Auch wurden für das nächste Geschäftsjahr die Kassenprüfer bestellt.

bottom of page